01.03.2023

Pädagogische Mitteilung

Weiterbildung Erasmus+

Kontakt-Seminar zu Klimawandel und Umweltverträglichkeit in Norwegen

Vom 6. bis 9. Juni findet in Alesund in Norwegen das Kontakt-Seminar "Climate change and environmental sustainability" statt. Das Seminar richtet sich an Einsteiger. Hier erfahren Sie alles zum Inhalt des Seminars und wie Sie sich anmelden können.

Das Kontaktseminar "Climate change and environmental sustainability" beschäftigt sich mit dem norwegischen Bildungssystem. Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmenden neue Ideen und Inspiration für ihre Arbeit.

An wen richtet sich das Seminar? 

Hardangerfjord in Norwegen gesäumt von mit Tannen bewachsenen Bergen.

Das Seminar ist offen für Personen aus dem Bereich Schulbildung und richtet sich in erster Linie an

  • Lehrpersonen aus Grundschule und Sekundarunterstufe,
  • Schulleitungen,
  • andere Personen, die mit Kindern zwischen sechs und 15 Jahren arbeiten (z.B. Personal von Musik- und Kunstschulen, gemeinnützigen Organisationen oder Bibliotheken)

Die Teilnehmenden sollten außerdem Interesse daran haben, wie man eine kleine Partnerschaft (KA210) im Rahmen von Erasmus+ aufbaut oder ein Mobilitätsprojekt (KA122) startet.

Wann und Wo

  • Alesund, Norwegen
  • Dienstag, 6. Juni bis Freitag, 9. Juni 2023

Themen und Ziele

  • Präsentation des norwegischen Bildungssystems
  • Inspiration und neue Ideen zum Thema
  • Reflexion über die Auswirkungen (möglicher Einsatz des Impact+ Tools)
  • Anleitung zum Schreiben eines KA210/KA122 Antrages
  • eTwinning- Netzwerkarbeit

Erwartete Ergebnisse

  • Kenntnisse über das norwegische Bildungssystem und seine Besonderheiten
  • Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch
  • Inspiration für zukünftige Arbeiten und europäische Projekte (KA122 und KA210) zum Thema Klima und Nachhaltigkeit
  • Neue Kooperationen, für die Sie im Oktober 2023 und/oder Februar 2024 einen Projektantrag stellen können

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • gute Englischkenntnisse
  • keine oder wenig Erfahrung mit Erasmus+, da sich das Seminar an Einsteiger richtet

Jetzt anmelden!

Sie können sich für das Seminar einfach per E-Mail anmelden. Den Kontakt dazu finden Sie auf dieser Seite unter "Mehr zum Thema".

Die Anmeldefrist endet am 30. März.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher werden alle eingehenden Anmeldungen auf Übereinstimmung mit der Zielgruppe geprüft. Nach Ablauf der Anmeldefrist erfahren Sie zeitnah per E-Mail, ob Sie teilnehmen können oder nicht.

Kostenübernahme

  • Die Teilnahme-Kosten werden aus EU-Mitteln finanziert.
  • Die Übernachtungskosten übernimmt der Veranstalter. Etwaige zusätzliche Übernachtungen müssen Sie selbst bezahlen.
  • Die Reisekosten übernimmt zu einem großen Teil die Nationale Agentur (NA) im Jugendbüro. Dazu reichen Sie einfach die Belege Ihrer An- und Abreise nach dem Seminar bei der NA im Jugendbüro ein. Die Agentur erstattet Ihnen dann Ihre Reisekosten bis auf 5 Prozent Eigenbeteiligung.