Interreg Maas-Rhein: Erster Projektaufruf gestartet

Jetzt Projektidee gestalten und bis zum 14. April 2023 einreichen

Haben Sie eine Projektidee? Möchten Sie mit Partnern jenseits der Grenze zusammenarbeiten, um eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen im Maas-Rhein-Gebiet anzugehen? Dann reichen Sie bis zum 14. April um 12 Uhr Ihre Projektskizze ein.

Was steckt hinter dem Interreg Maas-Rhein-Förderprogramm?

Die EU-Kommission hat das Interreg Maas-Rhein-Förderprogramm (NL-BE-DE) am 14. November 2022 genehmigt. Die Partner des Interreg Maas-Rhein-Programms haben fünf große gesellschaftliche Herausforderungen für das Maas-Rhein-Gebiet definiert:

  • Industrieller Wandel
  • Grüne Transformation
  • Gesündere Einwohnerinnen und Einwohner
  • Tourismus in einer Region mit großen Vorzügen
  • Grenzenlos leben und arbeiten

Die Ziele der einzelnen Projekte müssen mit einer dieser Herausforderungen und den daraus abgeleiteten Programmzielen im Einklang stehen.

Insgesamt stehen dem Programm rund 125 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung. Für den ersten Projektaufruf stellt das Programm etwas mehr als 40 Millionen Euro bereit. Das Interreg Maas-Rhein-Förderprogramm unterstützt die Projekte mit 50 Prozent EFRE-Mitteln. Die restlichen 50 Prozent des Projektbudgets können über regionale Förderungen und/oder Eigenmittel aufgebracht werden.

Wie funktioniert das zweistufige Einreichungs- und Auswahlverfahren?

Interreg hat mit der digitalen Plattform JEMS ein neues zweistufiges und vereinfachtes Verfahren für die Antragstellung entwickelt.

  • Im ersten Schritt stellt der Leadpartner einen Kurzantrag mit der Projektskizze, den Kooperationspartnern, den Projektzielen und einer ersten Budgetschätzung.
  • Der Lenkungsausschuss des Programms bewertet die Anträge. In einem zweiten Schritt werden die Antragsteller der Projekte mit guter Qualität aufgefordert, einen Vollantrag auszuarbeiten. Diesen müssen die Antragsteller bis zum 13. Juli einreichen. Für den Vollantrag müssen sie das Projekt und die Rolle der Kooperationspartner im Detail beschreiben, Arbeitspläne inklusive Budgetierung ausarbeiten sowie Zielsetzung und Indikatoren festlegen.

Interreg ist ein Instrument der Europäischen Regionalpolitik und Synonym für die Europäische territoriale Zusammenarbeit. Die Deutschsprachige Gemeinschaft ist an zwei grenzüberschreitenden Interreg-A-Programmen beteiligt: Maas-Rhein und Großregion.

Jetzt Projektideen einreichen!

Der erste Aufruf des neuen Interreg VI Maas-Rhein-Programms ist geöffnet und endet am 14. April 2023 um 12 Uhr.

Weitere Informationen zum Interreg Maas-Rhein-Programm sowie zum ersten Projektaufruf (Projektantrag Stufe 1 und 2, Kostenkatalog, Auswahlkriterien) finden Sie auf der neuen Interreg Maas-Rhein-Internetseite und auf der neuen digitalen Plattform JEMS.

Sie haben eine Projektidee und sind noch auf der Suche nach geeigneten Partnern in der Euregio Maas-Rhein? Sie haben technische Fragen zur Einreichung und Durchführung eines Interreg Projekts? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns.

Im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft stehen Ihnen Frau Céline Marchal – Referatsleiterin europäische Programme - und Herr Michel Margraff – Referent für grenzüberschreitende Zusammenarbeit / Regionale Antenne - gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.