09.03.2023

Pädagogische Mitteilung

Kontakt-Seminar in München

Green Erasmus: Wege zu nachhaltigen Projekten und Einrichtungen

Vom 14. bis 16. Juni findet in München ein Kontakt-Seminar zu den Themen Nachhaltigkeit und Ökologisierung statt. Melden Sie sich bis zum 28. März an! Hier erhalten Sie alle weiteren Infos.

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar ist offen für Projektträger und interessierte Bewerber aus dem Bereich der beruflichen Bildung (KA2 VET). Das Seminar richtet sich insbesondere an Newcomer.

Ankündigungsplakat zu Green Erasmus

Wann und wo?

  • München, Deutschland
  • Mittwoch, 14. Juni bis Freitag, 16. Juni 2023

Worum geht es?

  • Das Seminar soll Projektvertretern Raum und Gelegenheit bieten, mit potenziellen Partnern in Kontakt zu treten und transnationale Netzwerke aufzubauen.
  • Es werden thematische Expertenbeiträge zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen angeboten.
  • Es werden Erfahrungen von bereits durchgeführten Projekten im Bereich der Nachhaltigkeit präsentiert.
  • Der Hauptteil der Veranstaltung besteht aus interaktiven Formaten wie Barcamp, World Café usw.

Die übergreifenden Ziele des TCA sind:

  • Aufbau bzw. Ausbau der europäischen Zusammenarbeit
  • Projektorganisationen und interessierte Antragsteller bei der Umsetzung der horizontalen Priorität „Umwelt und Klimawandel“ unterstützen
  • Sensibilisierung für Fragen der (ökologischen) Nachhaltigkeit
  • Identifizierung der Rolle und des Beitrags der Bildung für den grünen Wandel in Europa
  • Identifizierung/Vertiefung von Herausforderungen/Aktionsfeldern
  • Übertragung von bewährten Verfahren, „voneinander lernen“

Sie haben Interesse?

Sie können sich bis zum 28. März per E-Mail bei Chantal Pierlot anmelden.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Die Teilnehmerzahl pro Land ist begrenzt. Daher werden alle Bewerbungen hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Zielgruppe geprüft. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erfahren Sie zeitnah per E-Mail, ob Sie teilnehmen können oder nicht.

Welche Ergebnisse erwarten die Veranstalter von dem Seminar?

  • Die Teilnehmer sollen ein transnationales Netzwerk aufbauen oder erweitern und Verbindungen zu potenziellen Projektpartnern herstellen.
  • Die Teilnehmer sollen sich ein fundiertes Wissen über die horizontale E+-Priorität „Umwelt und Klimawandel“ aneignen.
  • Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, Ideen zu entwickeln, wie die E+-Priorität „Umwelt und Klimawandel“ anhand von Beispielen, die sie im Seminar kennengelernt haben, umgesetzt werden kann.

Welche Kosten stehen an?

  • Die Teilnahme-Kosten werden aus Mitteln der EU finanziert.
  • Die Hotelunterbringung organisiert und finanziert der Veranstalter. Etwaige zusätzliche Übernachtungen müssen Sie selbst bezahlen.
  • Die Reisekosten übernimmt die Nationale Agentur (NA) im Jugendbüro. Die Buchung erfolgt über Sie, nachdem die Teilnahme definitiv vom Veranstalter bestätigt wurde. Die Belege zur Rückerstattung müssen Sie bei der NA einreichen. Es wird lediglich eine Eigenbeteiligung von 5 Prozent auf die Reisekosten erhoben.