Interreg VB
Was ist Interreg?
Die Interreg-Programme erarbeiten für Herausforderungen, die nicht an Grenzen haltmachen, grenzüberschreitende Lösungen. Interreg ist ein Instrument der Europäischen Regionalpolitik und ein Synonym für die Europäische territoriale Zusammenarbeit.
Interreg A fördert die Zusammenarbeit zwischen Grenzregionen. Darunter fallen beispielsweise die Euregio Maas-Rhein und die Großregion.
Die Interreg-Förderung umfasst zwei weitere Ausrichtungen:
- transnationale Zusammenarbeit: Interreg B
- interregionale Zusammenarbeit: Interreg C bzw. künftig Interreg Europe
Transnationale Zusammenarbeit : Das Interreg VB Programm Nordwesteuropa
Ziele und Schwerpunkte
Das Interreg VB Programm Nordwesteuropa verfolgt folgende Ziele :
- Innovation : Verbesserung der Innovationsleistung durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa
- CO2-arme Wirtschaft : Verringerung von Treibhausgasemissionen
- durch die Umsetzung von Strategien zu Klimaschutz, Reduzierung von Energieverbrauch oder CO²-Ausstoß,
- durch die Anwendung CO²-armer Technologien, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen,
- in transnationalen Verkehrssystem durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa
- Ressourcen- und Materialeffizienz : Optimierung der (Wieder-) Verwertung von Materialien und natürlicher Ressourcen mithilfe von internationaler Zusammenarbeit in Nordwesteuropa
Das Programm richtet sich an Behörden, zivilgesellschaftliche Akteure, Unternehmen, Bildungs-, Wissenschafts- und Wirschaftfördereinrichtungen.
Budget
Um diese Ziele zu erreichen, stellt die Europäische Kommission dem Interreg VB Programm Nordwesteuropa rund 390 Millionen Euro zur Verfügung.
Der maximale EU-Zuschuss für Interreg VB Projekte beträgt voraussichtlich bis zu 60% der förderfähigen Kosten.

Programmländer
Die DG ist Teil des Kooperationsraums des Interreg VB-Programms Nordwesteuropa. Dieses umfasst folgende Länder und Regionen:
- Irland,
- Großbritannien,
- Belgien,
- Luxemburg,
- Frankreich (Lothringen, Elsass, Champagne-Ardenne, Picardie, Nord-Pas-de-Calais, Haute-Normandie, Basse-Normandie, Bretagne, Pays-de-la-Loire, Ile-de-France, Centre, Bourgogne, Franche-Comté),
- Deutschland (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Baden-Württemberg und die Regierungsbezirke Ober-, Mittel-, Unterfranken und Schwaben in Bayern),
- die Niederlande (Limburg, Noord-Brabant, Zeeland, Gelderland, Utrecht, Zuid-Holland, Noord-Holland, Flevoland, Overijsel) und
- die Schweiz.